BRANCHEN

Automobilzulieferindustrie
Zweifelsohne befindet sich die Automobilindustrie 125 Jahre nach der Erfindung des Automobils in ihrem größten Umbruch. Das kann nicht ohne Auswirkungen auf die Zulieferindustrie bleiben. Nicht nur daß ganze Geschäftsmodelle wegfallen, sondern der Kostendruck auch bei zukunfts-fähige Produkte weiter zunehmen wird. Die Fragestellungen:
- Mit welchen Produkten verdiene ich Geld und wo nicht?
- Was sind meine tatsächlichen "Lossmaker"?
- Warum spiegeln sich die -meistens- guten Kalkulationsergebnisse nicht in meinen Monats- und Jahresabschlüssen wieder?
- Wie kann ich eine Produktergebnisrechnung unter Berücksichtigung von Auslastungs- und Sondereffekten gestalten, um sie als Entscheidungsgrundlage für meine Produkt-. Marketing- und Fertigungsstrategie nutzen zu können?
- Sind meine Businesspläne realistisch?

Elektronikfertigung
Der Bedarf an elektronischen Steuergeräten und Komponenten wird weiter wachsen. Schlagworte wie „Internet der Dinge“, „Digitalisierung“, „Industrie 4.0“ und viele mehr stehen im Raum. Doch auch hier und gerade bei hochflexiblen Produktionsabläufen stellen sich ähnliche Fragen wie in jedem anderen Bereich:
- Mit welchen Produkten verdiene ich Geld und wo nicht?
- Was sind meine tatsächlichen "Lossmaker"?
- Warum spiegeln sich die -meistens- guten Kalkulationsergebnisse nicht in meinen Monats- und Jahresabschlüssen wieder?
- Wie kann ich eine Produktergebnisrechnung unter Berücksichtigung von Auslastungs- und Sondereffekten gestalten, um sie als Entscheidungsgrundlage für meine Produkt-. Marketing- und Fertigungsstrategie nutzen zu können?
- Sind meine Businesspläne realistisch?
Mein Focus ist die Schaffung von Transparenz als Fundament für operative und strategische Entscheidungen.

Metallbearbeitung
3D-Druck, alternative Werkstoffe und neue Verfahrenstechniken werden sich auf viele Geschäftsmodelle in der Metallbearbeitungsbranche auswirken.
Doch Metalle wie Stahl und Aluminium werden in vielen Branchen auch weiterhin eine starke Position im Markt haben.
Investitionsentscheidungen wollen in diesem Bereich aufgrund des teilweise ausserodentlich hohen Investionsvolumens gut überlegt sein.
Ein belastbarer Businessplan, der die langfristigen Kalkulationsergebnisse und Auftragsvolumina integriert, wird wesentlicher Bestandteil dieser Entscheidung sein. Zudem stellen sich die gleichen Fragen wie in anderen Branchen:
- Unter welchen Rahmenbedingungen machen neue Technologien in meinem Unternehmen Sinn?
- Mit welchen Produkten verdiene ich Geld und wo nicht?
- Was sind meine tatsächlichen "Lossmaker"?
- Warum spiegeln sich die -meistens- guten Kalkulationsergebnisse nicht in meinen Monats- und Jahresabschlüssen wieder?
- Wie kann ich eine Produktergebnisrechnung unter Berücksichtigung von Auslastungs- und Sondereffekten gestalten, um sie als Entscheidungsgrundlage für meine Produkt-. Marketing- und Fertigungsstrategie nutzen zu können?
- Sind meine Businesspläne realistisch?
Mein Focus ist die Schaffung von Transparenz als Fundament für operative und strategische Entscheidungen.
Chemische Industrie
…
- ...
…
Holzwerkstoff- und Kunststoffindustrie
…
- ...
…