EXPERTISE

Interimmanagement
Nicht alle Managementaufgaben sind fester Bestandteil des Day-to-Day Businesses. Manche Aufgaben sind projektspezifisch und zeitlich begrenzt.
Die fest installierten Manager sind in der Regel weitgehend ausgelastet und können sich für eine Sonderaufgabe nur schwer aus dem Tagesgeschäft herauslösen.
Hier kann ExBaS mit Interimmanagement unterstützen und Ihr Projekt im erforderlichen Zeitrahmen umsetzen.
Auch die Überbrückung eines Managementengpasses mit einem Interim-managemer ist of besser, als eine vakante Stelle unbesetzt zu lassen, oder die Arbeit auf andere Schultern im Unternehmen zu verteilen. Während Sie auf der Suche nach dem perfekten Kandidaten sind, sorgt der Interim-manager für den erforderlichen Handlungsspielraum.

Unternehmensanalysen & -bewertung
- Ist es sinnvoll, in dieses Geschäftsmodell zu investieren?
- Diese Frage stellen sich viele Investoren, wenn sie Hochglanzbroschüren von interessanten Investitionsobjekten in Händen halten. Doch wie belastbar ist der Businessplan, auf dem die Unternehmensbewertung basiert?
- In welcher Akquisitionsphase befinden sich die zugrunde gelegten Produkte?
- Sind die angesetzten Absatzmengen und Verkaufspreise realistisch?
- Sind meine Businesspläne realistisch?
Mein Focus ist die Schaffung von Transparenz als Fundament für operative und strategische Entscheidungen.

Integriertes Unternehmenscontrolling
In vielen Unternehmen werden Kalkulation, Finanzberichterstattung und der Planungsprozess auf Basis von unabhängigen Datenquellen und in unterschiedlichen Prozessen generiert. Unterschiedliche Auffassungen im Management bzgl. der aktuellen Situation und der zu treffenden Massnahmen sind die logische Konsequenz.
Die Integration aller Elemente in einem geschlossenen System ist Voraussetzung zur Generierung aussagekräftiger Informationen.
Mein Focus ist die Schaffung von Transparenz als Fundament für operative und strategische Entscheidungen.
Mein Focus ist die Schaffung von Transparenz als Fundament für operative und strategische Entscheidungen.

Kalkulation und Bestandsbewertung
In einem produzierenden Unternehmen sind Produktkalkulation und -ergebnisrechnung ein zentrales Element der Unternehmenssteuerung.
Doch wie strukturiere ich die Kalkulationselemente, um einen Bezug zur Finanzberichterstattung zu erhalten?
- Wie integriere ich kalkulatorische Elemente und soll das überhaupt erfolgen?
- Wie baue ich ein Elementeschema auf, um auch die legale Bestandbewertung nach HGB oder IFRS sicher stellen zu können?
- Wie passt dieses Elementeschema zu einer Produktergebnisrechnung, die auch Hinweise für eine "Make or Buy" Entscheidung liefern kann?
- Ist die klassische "Zuschlagskalkulation" überhaupt das richtige für mein Unternehmen?
Mein Focus ist die Schaffung von Strukturen als Fundament für operative und strategische Entscheidungen.

Reportingmodelle
- Welches Reportingmodell zeigt ein umfassendes Bild der aktuellen finanziellen Situation?
- Wie stellen sich meine Kostenblöcke im Vergleich zu den verschiedenen Planungen und Forecasts dar?
Klassische Berichtsmodelle sind oftmals zu einfach um alle Fragen zu beantworten oder zu kompliziert, um sie ganzheitlich zu erfassen. Kommen dann auch noch unterschiedliche Anforderungen bzgl. der Vergleichsdimension (Plan / Ist, Forecast, Budget) ins Spiel, verliert man recht schnell den Überblick.
Mein Focus ist die Schaffung von Transparenz als Fundament für operative und strategische Entscheidungen.